Imme

Imme
Imme Sf erw. obs. (9. Jh.), mhd. imbe, imp(e), imme m., ahd. imbi m. Stammwort Aus wg. * imbi- m. "Schwarm, Bienenschwarm", auch in ae. ymbe m.( ?). Die Bedeutung "Biene" ist erst spätmittelhochdeutsch, in den Mundarten wird z.T. zwischen den beiden Bedeutungen unterschieden (westfäl. īme f. "Biene", westfäl. īmen m. "Bienenschwarm", schwz. immi n. "Biene", schwz. imb m. "Bienenschwarm"). Die Herkunft ist unklar. Vielleicht zu air. imbed, imbad m./n. "große Menge, Überfluß". Vgl. Biene; Imker.
Müller-Graupa, E. Glotta 18 (1930), 132-137;
Schier, B.: Der Bienenstand in Mitteleuropa (Leipzig 1939), 63;
Törnqvist, N. SN 17 (1945), 182-200;
Röhrich 2 (1992), 779;
Vennemann, Th. Sprachwissenschaft 23 (1998), 471-487. westgermanisch gw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imme — Disparition 1953 modifier  …   Wikipédia en Français

  • Imme — Imme: Der landsch. Ausdruck für »Biene« geht zurück auf mhd. imme (imbe, impe) »Bienenschwarm, Bienenstand«, ahd. imbi »‹Bienen›schwarm«, beachte mnd. imme »Bienenschwarm; Biene«, aengl. ymbe »Bienenschwarm«. Erst in spätmhd. Zeit entwickelte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Imme — Imme, so v.w. Biene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Imme — Das Wort Imme bezeichnet: alter Begriff für eine Biene, oder genauer gesagt, die von den Imkern gehaltene Westliche Honigbiene ein von 1948 bis 1952 gebautes Leichtmotorrad; siehe Riedel Imme Imme (Arlau), ein Zufluss zur Arlau in Schleswig… …   Deutsch Wikipedia

  • Imme — mundartliche Bezeichnung für ⇨ Biene, die in zahlreichen Redensarten begegnet. He stickt as n Imm: er hat eine böse Zunge. ›Es alts Imbi‹ ist für den Baselbieter eine Frau, mit der schwer auszukommen ist. Heißt es von einem Weibe, ›se hett n… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Imme — Biene * * * Ịm|me 〈f. 19; poet.〉 Biene [<ahd. imbi „Bienenschwarm“, erst ahd. „Biene“; zu idg. *embh „Dunst, Wolke“] * * * Ịm|me, die; , n [mhd. imme, imbe, ahd. imbi = Bienenschwarm, H. u.; die Bed. »Biene« hat sich erst in spätmhd. Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Imme — 1. Aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit »Irm « (erm/irm) beginnen, entstandener Familienname. 2. Berufsübername zu mhd. imbe, imme »Bienenschwarm, Bienenstand«, mnd. imme »Biene; Bienenstock« für den Imker …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Imme — 1. D Ima thüend nüd ala Lüta guet. – Tobler, 284. Entschieden denen nicht, die sie nicht angemessen und gut behandeln. 2. Die Imen küssen gern die schönen Blumen vnnd sie bleiben doch schön. – Lehmann, 105, 25. 3. Die Immen können das Fluchen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Imme (Motorrad) — Imme ist die Handelsbezeichnung des deutschen Leichtmotorrades Typ R 100, das ab 1947 von Norbert Riedel entwickelt wurde. Das für die damalige Zeit futuristisch gestylte Motorrad wies einige zukunftsweisende Konstruktionsmerkmale auf. Der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Imme Hoefer-Purkhold — (* 7. April 1919 in München; † 5. Januar 2008 in Oberammergau) war eine zeitgenössische bekannte Bildhauerin und Graphikerin in Bad Bayersoien. Statue des hl. Aloysius an der Brücke in Obereichstätt im Altmühltal Sie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”